Berufsorientierung in der Schule (Fachkräfte)
In Dortmund gibt es eine Reihe an Projekten, Einrichtungen und Initiativen, die Jugendliche in ihrer (schulischen) Berufsorientierung unterstützen. Kein Abschluss ohne Anschluss als Landesinitiative schafft hier viele Möglichkeiten, genauso wie die Angebote aus dem Jugendberufshaus.
- KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss
-
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) - so heißt die Landesinitiative, die seit dem Schuljahr 2016/17 an allen Schulen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wird. Mit KAoA wird auch in Dortmund sichergestellt, dass alle Jugendlichen frühzeitig bei der beruflichen Orientierung, bei der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium Unterstützung erhalten. Mehr Informationen finden Sie auf www.berufsorientierung-nrw.de
Ansprechpartner in Dortmund ist das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund.
Kontakt
Stadt Dortmund, Regionales Bildungsbüro
Ulrike Klawitter
Telefon: 0231/50-24542
E-Mail: uklawitt@stadtdo.de - Berufswahlpass
-
Mit dem Dortmunder Berufswahlpass können Jugendliche ihre Stärken entdecken, sich auf Praktika vorbereiten, ihre Anschlussmöglichkeiten nach der Sekundarstufe I herausfinden und ihre Beratungsgespräche zum Thema "Berufsorientierung" dokumentieren. Die Schulen teilen ihn zu Beginn des achten Schuljahres an die Schüler*innen aus.
Zum Schuljahr 2017/18 wurde der Berufswahlpass vom Regionalen Bildungsbüro komplett überarbeitet und wird weiterhin jährlich aktualisiert.
Die Schüler*innen können den Berufswahlpass im Unterricht, aber auch selbstständig nutzen. Dazu enthält der Pass zahlreiche aufeinander aufbauende Broschüren, die sowohl Informationen als auch Arbeitsmaterialien beinhalten. Insbesondere informiert die Broschüre "Meine Möglichkeiten" über Anschlussmöglichkeiten in Dortmund nach dem Besuch der Sekundarstufe I. Die Broschüre "Bewerbungstipps" enthält z.B. die Möglichkeit eine Online-Bewerbung über ein Übungsportal der Stadt Dortmund zu testen, damit die Jugendlichen im Ernstfall gut vorbereitet sind.
Der Berufswahlpass ist mit zahlreichen Partner*innen aus Wirtschaft, Schule und Freien Trägern erarbeitet worden. In Dortmund ist damit ein in NRW einzigartiges Portfolioinstrument entstanden.
Broschüre - Wie Eltern ihre Kinder begleiten können [pdf]
Jahrgangsstufe 8
Broschüre Berufswahlpass - Meine Stärken [pdf]Jahrgangsstufe 9
Broschüre Berufswahlpass - Meine Möglichkeiten [pdf]
Broschüre Berufswahlpass - Meine Praktika [pdf]
Broschüre Berufswahlpass - Bewerbungstipps [pdf]
Broschüre Berufswahlpass - Meine Welt [pdf]
Einlegeblatt: Beratungsbericht [pdf]
Einlegeblatt: Meine Beratungsgespräche [pdf]
Einlegeblatt: Meine Unterlagen [pdf]Jahrgangsstufe 10
Broschüre Berufswahlpass - Meine Möglichkeiten [pdf]
Broschüre Berufswahlpass - Bewerbungstipps [pdf]
Einlegeblatt: Beratungsbericht [pdf]
Einlegeblatt: Meine Beratungsgespräche [pdf]
Einlegeblatt: Meine Unterlagen [pdf]Gymnasiale Oberstufe
Broschüre Berufswahlpass - Mein weiterer Weg [pdf]
Broschüre Berufswahlpass - Vor- und Nachbereitung | Dortmunder Hochschultage [pdf]Kontakt
Stadt Dortmund, Regionales Bildungsbüro
Angela Seemer
Telefon: 0231 - 50 29794
E-Mail: aseemer@stadtdo.de - Angebote vom Jugendberufshaus
-
Das Jugendberufshaus in Dortmund ist ein Zusammenschluss aus Agentur für Arbeit, Jobcenter und dem Jugendamt der Stadt Dortmund. Sie bieten Unterstützung aus „einer Hand“ unter einem Dach für Jugendliche und junge Erwachsene beim Übergang von der Schule in das Berufsleben.
Berufsberater*innen sind Mitarbeiter*innen des Jugendberufshauses in Dortmund. Sie bieten regelmäßig offene Sprechstunden in den Dortmunder Schulen an und führen dort Informations- und Orientierungsveranstaltungen durch. Bei der Ausbildungssuche helfen sie durch die Vermittlung von Ausbildungsstellen, unterstützen bei Bewerbungen und Vorbereitungen von Auswahlverfahren und können bei Bedarf mit finanziellen Fördermöglichkeiten den Weg in eine Ausbildung unterstützen.
Online Portale für Lehrer*innen
Auf den Seiten planet-beruf.de (für Sekundarstufe I) und abi.de (für Sekundarstufe II) werden speziell für Lehrer*innen Unterrichtsideen, Materialien zum Download und vertiefende Informationen angeboten.Kontakt
Jugendberufshaus Dortmund
Steinstraße 39
44147 Dortmund
Telefon: 0231 - 842 9860
E-Mail: kontakt@jbh-do.de - Boys' day / Girls' day
-
Viele Mädchen werden Friseurin oder Grundschullehrerin, viele Jungen werden KFZ-Mechatroniker oder Ingenieur. Sie wollen nicht, dass Jugendliche nur machen, was alle machen?! Ihre Schüler*innen sollen über den Tellerrand schauen? Dann machen Sie mit beim Boys'Day oder Girls'Day!
BOYS'DAY – JUNGEN ZUKUNFTSTAG
Der Boys'Day - Jungen Zukunftstag findet einmal im Jahr statt. Alle Jungs, die eine 5. bis 10. Klasse besuchen, können an diesem Tag Berufe kennen lernen, in denen traditionell mehr Mädchen arbeiten.GIRLS'DAY – MÄDCHEN ZUKUNFTSTAG
Der Girls'Day - Mädchen Zukunftstag findet einmal im Jahr statt. Alle Mädchen, die eine 5. bis 10. Klasse besuchen, können an diesem Tag Berufe kennen lernen, in denen traditionell mehr Jungs arbeiten.